Erfolgreiche Trockenrasenpflege am Symposion in Lindabrunn

75 Schüler*innen der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn waren diesen Herbst für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in ihrer Gemeinde im Einsatz. Ausgerüstet mit Astscheren und Sägen pflegten sie die wertvollen Trockenrasen beim Symposion in Lindabrunn. Betreut wurden sie dabei von Naturpädagog*innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV). Unter fachlicher Anleitung entfernten die Klassen 2a, 2b, 4a und 4b Hartriegel, Liguster und andere Gehölze von der Fläche. Während der Arbeit konnten sie zahlreiche Naturbesonderheiten entdecken: vielfältige Eichengallen, Steppen-Sattelschrecken und sogar eine Gottesanbeterin.

Das Symposion in Lindabrunn ist das zweitgrößte zusammenhängende Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Hier leben zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten wie Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis, Österreich-Kranzenzian, Gelb-Lein und Quendel-Schnecke. Erst 2020 wurde die Gelb-Leinbiene dort entdeckt. Diese seltene Art kommt lediglich an 6 Plätzen in Österreich vor. Durch die Hilfe der Schüler*innen können die Flächen - im Gegensatz zu maschineller Arbeit mit Motorgeräten - sehr schonend, kleinräumig selektiv und gezielt entbuscht werden. Das Ergebnis ist ein Mosaik aus Trockenrasen mit kleinen und größeren Einzelbüschen, das besonders für viele Insekten von großer Bedeutung ist.

Auch ein engagiertes Team von 8 Mitarbeiter*innen der Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG unter der Leitung von Dr. Andreas Mehl/Bereichsleiter Aktuariat Lebensversicherung legte sich mächtig für die Trockenrasen beim Symposion ins Zeug. Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch Biologinnen des LPV und Gemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin wurden kleine Föhren von der Fläche entfernt, um wieder mehr Platz für die Trockenrasen-Arten zu schaffen. Austriebe von Pappeln, Blutrotem Hartriegel und Liguster wurden geschnitten und ausgehackt. Das Material wurde zunächst auf Planen gesammelt und danach in Teamarbeit am Flächenrand zum Abtransport für die Gemeinde deponiert.

Die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, die Volksschule sowie die Mitarbeiter*innen der Allianz Elementar Lebensversicherungs-AG sind Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein gemeinsam mit zahlreichen Partnern seit 2017 ein Netzwerk an Menschen und Organisationen auf, die gemeinsam ein Netzwerk an hochwertigen Naturflächen in ihrer Region erhalten. Beteiligen kann sich jede und jeder. Nähere Infos unter: www.landschaftspflegeverein.at; Instagram: landschaftspflegeverein

  • Die+Sch%c3%bcler*innen+der+VS+Enzesfeld-Lindabrunn+tauschten+Klassenzimmer+gegen+Naturschutzarbeit+im+Freien.
  • Die+Sch%c3%bcler*innen+der+2b+der+VS+Enzesfeld-Lindabrunn.
  • Unter+fachlicher+Anleitung+wurden+auch+heuer+wieder+zahlreiche+B%c3%bcsche+wie+Liguster+und+Hartriegel+geschnitten+und+ausgehackt.
  • Die+engagierten+Mitarbeiter*innen+der+Allianz+Versicherung+unterst%c3%bctzten+die+Erhaltung+der+gro%c3%9fartigen+biologischen+Vielfalt+am+Symposion+Lindabrunn+tatkr%c3%a4ftig.
  • Austriebe+von+Pappeln%2c+Blutrotem+Hartriegel+und+Liguster+wurden+geschnitten+und+ausgehackt.
  • Steppen-Sattelschrecke.