Volksschüler pflegen Trockenrasen

Unsere Volksschüler im Einsatz für die Trockenrasen am Symposion Lindabrunn

Zwei Vormittage lang setzten sich insgesamt 99 Schüler mit ihren Lehrern der Volksschule Enzesfeld-Lindabrunn für den Erhalt des Trockenrasens am Symposion Lindabrunn ein. Fachlich betreut wurden sie dabei von den Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken.

Trotz herbstlicher Temperaturen gelang es den insgesamt sechs Klassen wertvolle Trockenrasenfläche von Sträuchern und aufkommenden Bäumen zu befreien. Mit dieser Pflegeaktion ging das Leader-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ in die letzte Runde für dieses Jahr.
Warum der Trockenrasen so wertvoll ist und wer ihn bewohnt, wissen die Schülern spätestens seit dem letzten Schuljahr. Während unserer Exkursionen zum bunt-blühenden Symposion im Mai und anschließendem Workshop in der Klasse erforschten die Kinder den Lebensraum mit der Naturforschungs-App iNaturalist.

Damit nächstes Jahr noch mehr Flächen beweidet werden können, wurde am ersten Tag eine Schneise für den mobilen Weidezaun in dichtes Gebüsch geschnitten. Im Nu wurden Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Waldrebe (Clematis vitalba) und Feldahorn (Acer campestre) entfernt. Die Schafe und Ziegen werden sich in den kommenden Jahren um den Rest kümmern.

An Tag zwei kümmerten sich die Schüler vor allem um aufkommende Pappeln (Populus alba) und Schwarzföhren (Pinus nigra). Ein besonderes Highlight während des Einsatzes waren vorbeiziehende Kraniche (Grus grus) am Weg in ihre Winterquartiere im Südwesten Europas. Doch auch vereinzelte, blühenden Schwarze Kuhschellen (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) und der Österreichische Kranzenzian (Gentianella austriaca) wurden bestaunt.

Ein Netzwerk für die Natur

Die Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn und die Volksschule sind Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um gemeinsam ein Netzwerk an Naturflächen zu erhalten.
Nähere Infos und Mitmachtermine unter www.landschaftspflegeverein.at.

Das Projekt findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

  • Die+Kinder+der+Volksschule+hatten+heute+viel+Spa%c3%9f+beim+Einsatz+f%c3%bcr+die+Natur+in+ihrer+Gemeinde.
  • Das+Schnittgut+wurde+in+Teamarbeit+von+der+Fl%c3%a4che+gebracht.
  • Hoch+hinauf+ging+es+heute+am+Symposion+Lindabrunn.